Seit 2011 sind wir als Klezmer-Trio ROZHINKES ein dynamischer Teil der Leipziger Musikwelt und haben mit dem jährlichen Klezmer Doppelkonzert im Leipziger Ring-Café in Kooperation mit der dort ansässigen Freien Evangelischen Gemeinde eine eigene Veranstaltungsreihe aufgebaut, die in diesem Jahr zum 10. Mal stattfindet. Das Konzert wird am 8. Februar 2025 im Ring-Café Leipzig stattfinden.

Trio Rozhinkes (Seifert, Meyer, Herrmann)
Dabei ist uns wichtig, Klezmermusik und jiddisches Lied – hervorgegangen aus der traditionellen jüdischen Festmusik osteuropäischer Juden und ihren jiddischen Liedern – nicht als Erinnerung präsentieren, d.h. als künstlerische Zeitzeugen einer untergegangenen Musikkultur, sondern als eine lebendige Musiksprache, d.h. als Teil einer vitalen jüdischen Kulturlandschaft der Gegenwart.
So spielen wir nicht nur die alten Folk-Tänze und singen das jiddische Volksliedgut, sondern stellen u.a. Klezmer-Neukompositionen des 20. Jahrhunderts eigenen Neuschöpfungen gegenüber (siehe das Konzert-Programm im Jahr 2024) und widmen uns beispielsweise Künstlerinnen und Künstlern, die als jüdische Persönlichkeit die Musikkultur ihrer Zeit mitgeprägt haben.
So präsentieren wir an diesem Abend ein Konzertprogramm, das sich der amerikanischen Sängerin und Autorin Molly Picon widmet, die ausgehend vom jiddischen Theater der 20er Jahre, über die Blütezeit des jiddischen Films der 30er und 40er Jahre, bis zu englischsprachigen Musical- und Filmproduktionen (u.a. Oscar-Preisträger „Anatevka“ 1971) eine der prägendsten jüdischen Persönlichkeiten der amerikanischen Musikkultur war. Wir präsentieren eine Auswahl von Liedern, die sie in Bühnenwerken und Filmen sang und als Autorin mitverfasst hat.
Als Gäste werden wir in unserem diesjährigen Konzert „Stella’s Morgenstern“ aus Hamburg begrüßen, da das ursprünglich geplante Gastspiel des Trios Kundish / Farrell / Seifert kurzfristig verschoben werden musste.

Besetzung Stella´s Morgenstern
Das Programm unserer Gäste – d.h. der charismatischen Sängerin Stella und Ausnahme-Gitarrist Andreas Hecht (unterstützt durch den Tel Aviver Songschreiber Jerry Merose) – trägt den Titel „Beautiful Songs – New & Old Jewish Folk“. In ihren besonderen Liederabenden erkunden die Musiker zentrale Themen wie Migration und Vertreibung, die Schrecken des Krieges und die Freiheit des Geistes. Stella’s Morgenstern mischt mehrere Sprachen und musikalische Stile. Das Ensemble denkt seine Musik grenzenlos, bezieht Position für Europa, gegen Ausgrenzung und singt für Zusammenhalt in schwierigen Zeiten.
Wir wollen dabei unser Konzert als Begegnung von Menschen mit Menschen gestalten.
Dieses Prinzip können wir zusammen mit der Freien Evangelischen Gemeinde Leipzig seit 2014 im traditionsreichen Leipziger Ring-Café verwirklichen. So sehen wir in diesem besonderen Konzert-Format, das in dieser Saison seine 10. Auflage feiern kann, einen Ort der Begegnung.
Tickets gibt es wieder im Vorverkauf der Musikalienhandlung M. Oelsner (Schillerstraße 5, 04109 Leipzig) oder telefonisch (0341-9605200). Zusätzlich gibt es in diesem Jahr erstmals einen Online-Vorverkauf über die Leipziger Online-Plattform TixForGigs unter dem nachfolgenden Link: https://www.tixforgigs.com/de-DE/Event/62461/10-klezmer-doppelonzert-ring-cafe-leipzig
Wir freuen uns nun auf einzigartige Begegnungen.
Zu erst gilt das für die Begegnung mit unserem Publikum, das wir als Künstler aktiv zur Mitwirkung in Form von Tanz, Mitsingen und -klatschen einladen und dem wir bewusst Räume zur Begegnung mit uns Künstlern vor und nach dem Auftritt bieten.
Andererseits geht es um die Begegnung mit unseren Gästen auf der Bühne, denn es treffen an diesem Abend zwei musikalische Ensembles aufeinander, die nach jeweils einer Konzerthälfte in Original-Besetzung in einer spontanen Session zu einem gemeinsamen Ensemble verschmelzen.
Zu guter Letzt soll die Begegnung auch zwischen den Besuchern im Anschluss an die Session nach einer kurzen Pause zum Plausch mit den Künstlern weitergehen, denn unser Publikum ist dann noch eingeladen, in einem Teil des Saales in Lounge-Atmosphäre zur Musik eines DJs zu Balkan- und Klezmer-Melodien zu tanzen.
Und wem das alles noch nicht genug Geselligkeit bietet, der darf während der gesamten Veranstaltung in der historischen Mokka-Bar (dem heutigen „Lille Ring-Cafe“) zu mediterranem und osteuropäischem Finger Food und Getränken miteinander ins Gespräch kommen.